Die Grundform des Verbes ist der Infinitiv. Alle deutschen Verben enden entweder in "-en" oder "-n".
z.B. sein, machen, sehen
Verben werden konjugiert für Subjekte, die Mehrzahl und Einzahl sowie höflich und familiär sein können.
- Erste Person
- Zweite Person
- Dritte Person
- Erste Person
- Zweite Person
- Dritte Person / Formal
Präsens
Das Präsens wird voll konjugiert und wird für Ereignisse verwendet, die jetzt, kontinuierlich oder in naher Zukunft auftreten.
- Wurzel + e
- Wurzel + st
- Wurzel + t
- Wurzel + en
- Wurzel + t
- Wurzel + en
- führe
- führst
- führt
- führen
- führt
- führen
- Wurzel + e
- Wurzel + st
- Wurzel + t
- Wurzel + en
- Wurzel + t
- Wurzel + en
- sehe
- siehst
- sieht
- sehen
- seht
- sehen
- bin
- bist
- ist
- sind
- seid
- sind
Präteritum
Das Präteritum ist eine vollständig konjugierte Form für Aktionen, die in der Vergangenheit auftreten. Diese Zeit wird hauptsächlich für Hilfsverben und Modalverben verwendet, während das Perfekt eher für andere Verben verwendet wird.
- Wurzel + te
- Wurzel + test
- Wurzel + te
- Wurzel + ten
- Wurzel + tet
- Wurzel + ten
- sagte
- sagtest
- sagte
- sagten
- sagtet
- sagten
- Wurzel
- Wurzel + st
- Wurzel
- Wurzel + en
- Wurzel + t
- Wurzel + en
- fuhr
- fuhrst
- fuhr
- fuhren
- fuhrt
- fuhren
- Wurzel + e
- Wurzel + st
- Wurzel + t
- Wurzel + en
- Wurzel + t
- Wurzel + en
- konnte
- konntest
- konnte
- konnten
- konntet
- konnten
Perfekt
Das Perfekt wird mit der konjugierten Form von "haben" und dem Partizip Perfekt des Verbes gebildet. Es ist üblich für Verben, die keine Hilfsverben oder Modalverben sind sowie beim Sprechen.
- habe
- hast
- hat
- haben
- habt
- haben
- gesucht
- gesucht
- gesucht
- gesucht
- gesucht
- gesucht
- bin
- bist
- ist
- sind
- seid
- sind
- gekommen
- gekommen
- gekommen
- gekommen
- gekommen
- gekommen
Partizip Perfekt
Plusquamperfekt
Das Plusquamperfekt wird für Aktionen verwendet, die vor einem anderen Ereignis auftreten. Es verwendet das Präteritum-Form von "haben" und das Partizip Perfekt .
- hatte
- hattest
- hatte
- hatten
- hattet
- hatten
- gesucht
- gesucht
- gesucht
- gesucht
- gesucht
- gesucht
- war
- warst
- war
- waren
- wart
- waren
- gekommen
- gekommen
- gekommen
- gekommen
- gekommen
- gekommen
Futur
Das Futur ist eine zusammengesetzte Form, die mit der konjugierten Form von "werden" und dem Infinitiv des Verbes gebildet wird.
- werde
- wirst
- wird
- werden
- werdet
- werden
- bringen
- bringen
- bringen
- bringen
- bringen
- bringen
Imperativ
Der Imperativ wird für Befehle benutzt. Für “du” und “ihr” benutzt man kein Subjekt und für “wir” und “Sie” kommt das Verb vor dem Subjekt. Im Deutschen benutzt man ein Ausrufezeichen für den Imperativ.
Präsens Partizip
Das Partizip Präsens wird auf die gleiche Art für alle Verben konjugiert. Es wird nur direkt vor einem Substantiv als Adjektiv verwendet.
Konjunktiv II
Der Konjunktiv ist für Aktionen, die auftreten können oder nicht, Höfliche Bitten und Wünsche. Es ist konjugiert mit der Wurzel aus die Präteritum.
- Wurzel + e
- Wurzel + est
- Wurzel + e
- Wurzel + en
- Wurzel + et
- Wurzel + en
- wäre
- wärest
- wäre
- wären
- wäret
- wären
Konjunktiv II (werden)
Der Konjunktiv II mit "werden" ist eine andere Möglichkeit, bedingte Aktionen auszudrücken. Es ist häufiger als die konjugiert Form für Verben, die nicht Modalverben oder Hilfsverben sind. Es wird mit "werden" und dem Infinitiv gebildet.
- würde
- würdest
- würde
- würden
- würdet
- würden
- bringen
- bringen
- bringen
- bringen
- bringen
- bringen
Konjuntiv I
Im Deutschen wird dieses Tempus verwendet, um das, was jemand anderes behauptet hat, typischerweise in Zeitungen zu wiederholen. Es erlaubt dem Autor, netural über die Wahrhaftigkeit der Handlung zu bleiben. Es ist mit der Wurzel für die Gegenwart gebildet, nur "sein" ist unregelmäßig.
- Wurzel + e
- Wurzel + est
- Wurzel + e
- Wurzel + en
- Wurzel + et
- Wurzel + en
- wolle
- wollest
- wolle
- wollen
- wollet
- wollen
- Wurzel + e
- Wurzel + est
- Wurzel + e
- Wurzel + en
- Wurzel + et
- Wurzel + en
- sei
- seiest
- sei
- seien
- seiet
- seien
Andere Verbformen
Die anderen Zeiten sind alle zusammengesetzte Formen von den Formen oben.